– Stellungnahme vom CDU Gemeindeverband Delligsen-Grünenplan und Carsten Schillert
Delligsen, 10. Juni 2019:
Der CDU Gemeindeverband Delligsen-Grünenplan und Carsten Schillert haben in den letzten Tagen eine erste vorläufige Analyse des Wahlergebnisses vom 26. Mai durchgeführt.
Erfreulich war die Wahl von Michael Schünemann zum neuen Landrat im Landkreis Holzminden.
Das Wahlergebnis der Bürgermeisterwahlen überraschte, weil die aus einer Vielzahl von persönlichen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern erfahrene positive inhaltliche Resonanz den Eindruck einer weitergehenden Beachtung hat vermuten lassen.
Dank allen Wählerinnen und Wählern, die Carsten Schillert am 26. Mai ihr Vertrauen geschenkt haben, sowie dem Wahlkampfteam für die Unterstützung
Der CDU Gemeindeverband Delligsen-Grünenplan und Carsten Schillert vertrauen auf die Urteilskraft ihrer Wählerinnen und Wähler
Wir gehen davon aus, dass unsere Wählerinnen und Wähler am 16. Juni zur Stichwahl gehen und angesichts unserer Wahlaussagen auch ohne förmliche Wahlempfehlung in der Wahlkabine die richtige Entscheidung treffen werden.
für Ihre Stimmen bei der Bürgermeisterwahl am 26. Mai.
Liebe Wählerinnen und
Wähler,
das Wahlergebnis war für mich eine große Überraschung. Es deckt sich nicht mit meinen persönlichen Eindrücken aus den vielen direkten Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern in allen sechs Orten des Flecken Delligsen.
Leider hat es für einen
Wahlerfolg nicht gereicht. Für mich als leidenschaftlichen Demokraten ist es
eine Selbstverständlichkeit, die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler zu
akzeptieren.
Unmittelbar
nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses habe ich dem Wahlsieger Stephan Willudda
zu seinem Wahlerfolg am 26. Mai gratuliert.
Ob und ggf. wie eine
Wahlempfehlung für die Stichwahl am 16. Juni durch den CDU Gemeindeverband
Delligsen-Grünenplan erfolgen wird, werde ich mit meinen Parteifreunden beraten.
Eine Entscheidung wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.
In
einem demokratischen Wettstreit um ein Amt, kann es nur einen Sieger geben.
Wenn man sich in einen politischen Wettbewerb begibt, muss man auch bereit
sein, die Rolle des Nichtgewinners auszufüllen. Ich nehme die mir von den
Wählerinnen und Wählern zugewiesene Rolle an, auch wenn ich mir ein anderes
Ergebnis erhofft hatte.
Gefreut
habe ich mich über den Wahlerfolg von Michael Schünemann, unseren neuen Landrat
im Landkreis Holzminden.
Ich danke dem gesamten
Wahlkampfteam und allen Unterstützern für die Hilfe
im Wahlkampf und ihr Mitwirken in den letzten Monaten.
Im Anschluss an die Vorstellung ergab sich eine rege Diskussion mit anwesenden Bürgerinnen und Bürgern aus Grünenplan, Kaierde und Delligsen. Ein Thema war die Situation des ehemaligen Waldbades in Grünenplan. Die Frage der Nachnutzung beschäftigt viele Bürgerinnen und Bürger, nicht nur im Ort Grünenplan. In einem Wortbeitrag wurde offenbar, dass im Rathaus mindestens zwei Interessenbekundungen für eine mögliche Nachnutzung des ehemaligen Waldbades Grünenplan vorliegen sollen. Die anwesenden Mitglieder des Ortsrates Grünenplan und des Rates zeigten sich verwundert, dass bei ihnen bislang keine offiziellen Informationen angekommen sind.
Ich habe im Dämmerschoppen vorgetragen, dass aus meiner Sicht für das gesamte Areal, vom Kurpark bis einschließlich des ehemaligen Waldbades, eine Planung mit Nutzungskonzept erstellt sollte. Es kann eine neue lebendige Mitte für den Glasmacherort Grünenplan entstehen. Die touristischen Potentiale dieser Fläche sind sehr hoch.
Ein Wettstreit um das beste Gesamtkonzept ist aus meiner Sicht geboten. Allen Interessierten sollten die gleichen Bedingungen haben und erforderliche Informationen vorliegen, um einen fairen Wettstreit von guten Ideen zu ermöglichen. Dies liegt im ureigensten Interesse der Menschen in Grünenplan und unserer Gemeinde. Eine Konkurrenzsituation sorgt für eine bessere Verhandlungsposition des Flecken Delligsens.
Mitfahrerbänke und Seniorenbegleiter – lange selbstbestimmt im vertrauten Umfeld leben
In Grünenplan und Delligsen stellte
ich zudem meine Überlegungen zu den Mitfahrerbänken,
und Seniorenbegleitern vor.
Seniorinnen und Senioren sollen möglichst lange aktiv an der Gemeinschaft teilhaben
und selbstbestimmt in ihrem vertrauten Umfeld leben können. Seniorenbegleiter
stehen an der Seite und durchbrechen z. B. die Einsamkeit nach dem Verlust des
Lebenspartners. Gemeinsam mit Ansprechpersonen des Seniorenrates, der Kirchen
und Jugendpflege sowie interessierter Bürgerinnen und Bürger, werde ich
Einführung dieser Form von Nachbarschaftshilfe anschieben. Funktionierende
Modelle der Mitfahrerbank und Seniorenbegleiter müssen nur noch auf den konkreten
Bedarf im Flecken Delligsen angepasst werden.
Kompetenzstelle „Förderprogramme“
Breiten Raum im Dämmerschoppen im
Delligser Festsaal nahm die Fragen des ehrenamtlichen Engagements ein. Ich
werde als gewählter Bürgermeister eine Kompetenzstelle
„Förderprogramme“ einrichten und eine Ansprechperson mit diesen Aufgaben
betrauen. Nach dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ gilt es sehr früh auf
neue Förderprogramme aufmerksam zu werden und Anträge zu stellen. Die Suche,
Beantragung und Abwicklung von Förderprogrammen kann nicht allein durch
ehrenamtliche Verantwortliche in Vereinen/Verbänden parallel zu ihren sonstigen
Aufgaben geschehen.
Zuschüsse für Sanierung von Freibad Delligsen und Hilsbad Hohenbüchen
Ich erläuterte in beiden Dämmerschoppen, wie bedeutsam eine solches Fördergeldmanagement sein kann am Beispiel der Ausschüttung des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ im April 2019. Unter den Zuschussempfängern für die Sanierung von Freibädern waren u. a. die Stadt Erfurt (4,5 Mio. € für zwei Bäder), die Gemeinde Allstedt/Sachsen-Anhalt (680.000 €, rd. 8.400 Einwohner) und die Gemeinde Ebeleben/Thüringen (1,0 Mio. €, rd. 2.900 Einwohner). Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, ich gönne den drei genannten Kommunen ihren Erfolg und das bewilligte Geld. Ich gehe davon aus, dass die drei Kommunen sehr gute Anträge eingereicht haben.
Für mich ist unverständlich, warum derartige Zuschüssen nicht einen Weg ins Freibad Delligsen und Hilsbad Hohenbüchen finden. In beiden Bädern stehen für den Flecken Delligsen (= steuerzahlende Einwohner) dringend erforderliche Investitionen in technischen Anlagen an. Jeder eingeworbene Zuschuss verringert die finanzielle Belastung von uns Einwohnern und sichert den Fortbestand beider Bäder. Hier muss sich und wird sich mit mir etwas ändern.
Straßenausbaubeitragssatzung
In den abschließenden Einzelgesprächen stand in meinen Gesprächen die Straßenausbaubeitragssatzung im Zentrum. Bei der Satzung handelt es sich um Finanzierungsinstrument für zu erneuernde, bestehende Verkehrswege, nicht um die Erschließungsbeiträge für die erstmalige Erstellung von Verkehrswegen in Neubaugebieten. Straßenausbaubeiträge kann man am besten vermeiden, wenn die Gemeinde die Straßen vernünftig instand hält und nicht wartet, bis eine Sanierung unumgänglich wird.
Die Forderung der Abschaffung von Straßenausbaubeitragssatzung ist populär. Seriös wird es erst, wenn eine solche Forderung auch Ausführungen beinhaltet, welche Finanzierungsart auf den Anliegerbeitrag folgen soll. So oder so wird sich kein absolutes Gerechtigkeitsgefühl unter den Bürgerinnen und Bürgern einstellen. Wie müssen sich Anwohner fühlen, die vor Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung Zahlungen leisten mussten.
Für mich ist eine Voraussetzung für die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung, dass das Land Niedersachsen den Entfall der Anliegerbeiträge durch Landeszuweisungen voll ersetzt.
Damit wäre allerdings ein massiver Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung verbunden. Über den Ausbau von Gemeindestraßen würde maßgeblich der Haushaltsgesetzgeber (Landtag) in Hannover und nicht mehr unsere Ratsmitglieder vor Ort entscheiden.
Die Landesregierung hat in der letzten Sitzungswoche des Landtags der Forderung der FDP, das Land möge den Kommunen einen Ausgleich für die Anliegerbeiträge zur Verfügung zu stellen, eine klare Absage erteilt.
Der Ausbau der Gemeindestraßen kann ohne Anliegerbeteiligung nicht aus den zur Verfügung stehenden Einnahmen finanziert werden. Bliebe nur den Weg in die Kreditaufnahme. Jetzt Gemeindestraßen ausbauen und nutzen, die Bezahlung zukünftigen Generationen überlassen, wäre für mich eine klarer Fall von „Generationen-Ungerechtigkeit“.
Ich begrüße sehr die Ankündigung der Landesregierung, großzügige Stundungs- und Ratenzahlungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Auf individuelle Härten kann zukünftig besser reagiert werden.
Ich werde für eine aktive Einbeziehung der Anlieger bei Terminierung und Gestaltung des Straßenausbaus sorgen. Dadurch verspreche ich mir eine größere Akzeptanz für erforderliche Maßnahmen.
Landratskandidat Michael Schünemann
Am Dämmerschoppen hat zudem der Landratskandidat Michael Schünemann teilgenommen und sich sowie sein Wahlprogramm vorgestellt. Nähere Informationen zu Vita und Zielen von Michael Schünemann finden Sie unter: https://michael-schuenemann.de/. Michael Schünemann ist weder verwandt noch verschwägert mit MdL Uwe Schünemann, der auch in Delligsen anwesend war.
Pflege und Pflegekammer
Das Thema Pflege und die dringend verbesserungsbedürftige Situation der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den
Pflegeberufen, stand im Mittelpunkt der Fragestunde. Es fehlte auch
nicht an Kritik aus den Reihen der Bürgerinnen und Bürger an der
Pflichtmitgliedschaft in der Pflegekammer.
Kaierder Jagdhornbläser und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Grünenplan
Die musikalische Unterhaltung im Festsaal in Delligsen sorgten stimmungsvoll die Kaierder Jagdhornbläser unter der musikalischen Leitung von Jürgen Möhle.
Die erste Veranstaltung in Lampes Posthotel begleitete der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Grünenplan unter der Leitung von Klaus Oberbeck.
Unsere Gemeinde hat ein vielvältiges Potiential, welches wir nutzen wollen. Dazu zählen folgende Themen
Stärkung des Ehrenamtes
Vereine und Verbände unterstützen
Viele Menschen engagieren sich zum Wohle unserer Gemeinde. Sie leisten wichtige Arbeit, um die Gesellschaft zu fördern und unser Leben in der Gemeinde lebenswert zu gestalten. Sie bei administrativen Aufgaben zu unterstützen, bei neuen Herausforderun- gen zu beraten (z. B. Datenschutzgrundverordnung oder SEPA) und stärker miteinander zu vernetzen, wird eine meiner Aufgaben sein.
Kompetenzstelle „Förderprogramme“
Durch die Schaffung einer Kompetenzstelle „Förderprogramme“ im Rathaus, können Vereinen und Verbänden, in allen Belangen rund um Fördermaßnahmen, eine kompetente Unterstützung bei der Bewältigung der bürokratischen Hürden angeboten werden.
Ehrenamtespreis
Die Verleihung eines jährlichen Ehrenamtspreises für besondere Verdienste durch den Bürgermeister und Rückkehr zur Ehrung verdienter Sportlerinnen und Sportler in einem würdigen Rahmen sind für mich Ehrensache.
Unsere Gemeinde
Finanzen
Fortführung einer soliden Finanzpolitik.
Wirtschaft
Intensivierung eines regelmäßigen Austausches zwischen Gewerbe, Politik und Verwaltung.
Sicherheit
Die Polizeipräsenz im Flecken Delligsen muss sichtbarer werden. Das heißt, Forderung nach Erhöhung der Streifenfahrten in allen Ortsteilen sowie regelmäßig-unregelmäßige Besetzung der Polizeistation Delligsen in Abendstunden und am Wochenende.
Feuerwehren
Erhalt aller Ortsfeuerwehren! Dazu gehört auch eine bedarfsgerechte zweckmäßige maschinentechnische Ausstattung und einer den Vorschriften entsprechenden persönlichen Schutzausstattung. Die Sicherung der Schlagkraft der kleineren Ortswehren ist besonders zu unterstützen.
Freibäder
Förderung des ehrenamtlichen Einsatzes beider Fördervereine und Modernisierung der Freibäder in Delligsen und Hohenbüchen. Das heißt, stärkere Bezuschussung der für die Funktion notwendigen Investitionen durch den Eigentümer Flecken Delligsen. Unterstützung bei der Förderung der Attraktivität der Bäder für Jung und Alt (Treffpunkt / Kommunikationsbörse).
Kinder sind unsere Zukunft
Kindergärten und Schulen sind wichtige Säulen bei der Wohnortsuche junger Menschen, gut ausgestattete Einrichtungen werden dazu beitragen, den demografschen Wandel positiv zu beeinfussen.
Kindergärten: Wichtig ist der zukunftsweisende Ausbau der Betreuungsangebote in Delligsen, Grünenplan und Kaierde. Die Fertigstellung des Neubaus des Kindergartens in Grünenplan hat für mich eine sehr hohe Priorität.
Grundschulen: Eine Verbesserung der baulichen und sachlichen Ausstattung beider Grundschulen in Delligsen und Grünenplan
Die Attraktivität kann nur durch einwandfreie bauliche Substanz sowie bestmögliche und zukunftsorientierter Ausstattung, z. B. mit modernen Medien erreicht werden. Dies erhöht ebenfalls die Chancen beim Anwerben neuer Lehrkräfte.
Oberschule: Selbstverständlich gehört die aktive Mitarbeit bei der Erstellung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Konzeptes zum Erhalt einer Weiterführenden Schule in Delligsen inklusive der zeitnahen Beseitigung der bekannten baulichen Mängel zur obersten Priorität.
Zu diskutieren sind auch Anreize, wie die Bezuschussung der Lernmittel von Schülerinnen und Schüler aus dem Flecken Delligsen.
Senioren
Intensive Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat.
Mobilitätskonzepte weiter entwickeln
Mobil zu sein, ist eine entscheidende Voraussetzung für die Teilnahme am öffentlichen Leben.
Mitfahrerbänke
Den Nahverkehr innerhalb der sechs Orte im Flecken Delligsen durch Nachbarschaftshilfe spürbar verbessern, unabhängig vom Takt des Öffentlichen Personennahverkehrs zu Zielen in Delligsen (z. B. Ärzte, Zahnärzte, Apotheken und Rathaus) und über Delligsen in alle Ortsteile.
Mit dem Wunsch an die Bürgerinnen und Bürger, sich an der Ausarbeitung des Projekts aktiv zu beteiligen:
Standorte der Bänke festlegen / Bank- und Schildergestaltung
Infrastruktur, Verkehr und Hochwasserschutz
Mobilfunk- und Breitbandversorgung
Eine zeitgerechte Mobilfunk- und Breitbandversorgung in allen Ortsteilen, insbesondere der Gewerbegebiete sowie die Eliminierung der Mobilfunklöcher im gesamten Gemeindegebiet gehören ebenfalls auf der Prioritätenliste ganz nach oben. Dazu gehören auch WLAN Hot Spots.
Straßenbeleuchtung
Mit optimaler Nutzung der Förderprogramme ist die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen, unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, zu forcieren.
Gemeindestraßen
Fortsetzung der intensiven Unterhaltungsmaßnahmen
Regelmäßige Überprüfung der Brückenbauten und Beseitigung von Mängeln
Überprüfung des Verkehrsraums auf die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere älterer Menschen und Menschen mit Behinderung (Inklusion)
Radfahrweg zwischen Delligsen und Hohenbüchen
Hochwasserschutz
Zeitnahe Beseitigung bekannter Risiken mit Nutzung der Kompetenzen des Wasserverbandes Peine im Bereich Hochwasserschutz.
Leerstandsmanagement
Unterstützung bei Erstellung von Nachnutzungskonzepten leerstehender Gewerbeimmobilien, insbesondere Verbrauchermärkte (Supermarkt an der Kirche und alter ALDI) in Delligsen.
Intensivierung der Zusammenarbeit der Gemeinden im Leinetal
Krankenhaus
Erhalt einer wohnortnahen Krankenhausversorgung durch das Alfelder Krankenhaus.
Mobilität
Ausbau und Sanierung der B3 zwischen Einbeck und Hannover anstatt Tempobeschränkung
Ausbau der Bahnverbindungen vom Alfelder Bahnhof
Suedlink
Unterstützung betroffener Anlieger, u. a. dauerhafte Entschädigung für die Nutzung von Grund und Boden.
geboren am 08. April 1972 in Stadtoldendorf verheiratet seit 15.11.1996, zwei schulpflichtige Kinder
Schulbildung
Grundschule Grünenplan
Orientierungsstufe Duingen
Gymnasium Alfeld – Allgemeine Hochschulreife 1991
Berufliche Bildung
Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Hildesheim
Diplom-Verwaltungswirt (FH) 1994
Weiterbildung
Verwaltungsmanagement – Fachhochschule Osnabrück
Beruflicher Werdegang
1994 – 2001 Landessozialamt Niedersachsen Förderung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung und Beratung der Arbeitgeber
1995 – 1996 Grundwehrdienst beim Panzerartilleriebataillons 15 in der Yorck-Kaserne in Stadtoldendorf
2001 – 2010 Wirtschaftsleiter im Landesbildungszentrum für Blinde Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung, Baumaßnahmen von mehreren Mio. Euro im der laufenden Betriebszeit
2010 Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung anfangs im Haushaltsreferat
seit 2011 in der Abteilung Soziales: Steuerung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Beratung von Beschäftigten in Kommunalverwaltungen
Ehrenämter
Kirchenvorstandsvorsitzender der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg zu Delligsen
Mitglied im Propsteivorstand der Propstei Gandersheim-Seesen
Synodaler der Landessynode (Kirchenparlament) der Landeskirche Braunschweig
Mitgliedschaften
Freiwillige Feuerwehr Delligsen (Fördermitglied)
Förderverein Grundschule Delligsen
Förderverein Freibad Delligsen
Heimatverein Delligsen
Delligser-Sport-Club
Bürgerinitiative: Delligsen in der Hilsmulde
Hils- und Verkehrsverein Grünenplan
Heimatverein Kaierde
Kaierder Jagdhornbläser
Förderverein Hilsbad Hohenbüchen
Gerhard-Most-Musikschule Alfeld
Verein der Eltern und Freunde des Gymnasiums Alfeld
In der Region unterwegs – aktuelle Beiträge und Berichte über Aktivitäten und Veranstaltungen
Einweihung der neuen Firmengebäude der Bornemann Gewindetechnik
Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Klus in Delligsen
Moritz v. Soden
Delligsen, 20.05.2019 – Die Fa. Bornemann Gewindetechnik hat rund 4 Mio. Euro in die Erweiterung ihrer Betriebsstätte investiert. Ein weiterer Meilenstein in der ohnehin schon sehr beachtlichen Firmengeschichte. Hans Gereke-Bornemann spannten in seinen Vortrag den Bogen von der Firmengründung 1964 durch seinen Schwiegervater Gerhard Dietrich bis in die Gegenwart. Er kündigte seinen Rückzug aus der Geschäftsführung zum 30. Juni an. Ab Juli 2019 liegt die Geschäftsführung dann ausschließlich in den Händen von Tochter Kathrin und Schwiegersohn Moritz v. Soden. Moritz v. Soden stellte die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in den Mittelpunkt seiner Rede. Dazwischen übermittelte der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung – Dr. Bernd Althusman – Grüße der Niedersächsischen Landesregierung. Minister Althusmann begrüße persönlich den Landratskandidaten Michael Schünemann sowie den Bürgermeisterkandidaten Carsten Schillert. Ein kurzer Gedankenaustausch schloss sich an.
Im Gespräch v.l. Carsten Schillert (Bürgermeisterkandidat), Wilhelm Wolff (Ratsherr) und Michael Schünemann (Landratskandidat)
Hans Gereke-Bormann
v. l. Carsten Schillert (Bürgermeisterkandidat), Dr. Bernd Althusmann (Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) und Michael Schünemann (Landratskandidat)
Internationaler Museumstag im Erich-Mäder Glasmuseum in Grünenplan
Grünenplan, 19.05.2019
– Ein Besuch im Erich-Mäder Glasmuseum ist immer wieder lohnend. Das Team des
Fördervereins Glasforum Grünenplan um Dr. Bernd Krämer hatte am Museumstag 2019
zudem mit Günter Brunotte (Tiffany-Technik) und Falk Bauer (Insekten aus Glas)
für zwei besondere Höhepunkte gesorgt. In zwei neuen Vitrinen werden die
aktuellen Produkte der Schott AG und der Barberini GmbH präsentiert.
Glasbläser Falk Bauer in Aktion beim Herstellen einer Libelle aus Glas
Wespe aus Glas von Glasbläser Falk Bauer
Tag der offenen Tür Krankenhaus Alfeld – begehbares Herzmodell – Kinderfest
Eingangsbereich Alfelder Krankenhaus
viele Informationen zum Thema Herz
begehbares Herzmodell
Gespräche bei der Feuerwehr
Alfeld, 19.05.2019 – Ein vielseitiges Angebot bot das Alfelder Krankenhaus und die beteiligten Institutionen den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern am Tag der offenen Tür an. Ein Highlight war das begehbare Herzmodell. Aufbau und Funktion des Organs wurden sehr anschaulich gezeigt.
Auf dem Außengelände war eine Maschinen- und Fahrzeugschau der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld/Leine und des Rettungsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes. Die Drehleiter aus Alfeld unterstützt im Bedarfsfall die Freiwilligen Feuerwehren im Flecken Delligsen.
Rettungsdienst des DRK
Atemschutzgeräteträger kurz vor der Vorführung
Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld
Wahkampf macht Spaß!
– viel Zeit an der frischen Luft – freundliche und informative Gespräche mit sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern.
Ammensen, Delligsen, Grünenplan, Hohenbüchen, Kaierde und Varrigsen, 18.05.2019 – Seit geraumer Zeit gehe ich durch die sechs Orte unserer Gemeinde, verteile persönlich Informationen zu meiner Person und meinen Zielen. Immer wieder ergeben sich freundliche und informative Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern.
Blick auf Delligsen
Familien-Wandertag mit dem Heimatverein Delligsen e.V.
Blick auf Kaierde
Zapfenwerfen
Delligsen, 18.05.2019 – Bei Sonnenschein ging es von der Dörpmühle zur Braunschweiger Hütte. Das Team des Heimatvereins Delligsen e. V. hatte eine tolle Tour und ein vielseitiges Programm vorbereitet. An mehreren Stationen mussten zwischendurch die jungen und junggebliebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Geschicklichkeit beweisen. Darunter waren „Klassiker“ wie Dosenwerfen, Sackhüpfen und Eierlauf, aber auch neue Herausforderungen wie das Zielwerfen mit Zapfen. Die gute Fernsicht ermöglichte Blicke in die wunderschönen Täler des Hilses. Thomas Krengel informierte sehr kurzweilig über verschiedene Themen wie z. B. die Unterschiede der verschiedenen Zapfensorten. An der Braunschweiger Hütte gab es eine zünftigen Abschluss mit Gegrillten, Bratkartoffeln, offenen Feuer und kühlen Getränke. Ich freue mich schon auf den zweiten Familien-Wandertag im Herbst, die Teilnahme ist sehr zu empfehlen
Blick vom Röhnberg in Richtung Varrigsen
Sackhüpfen
Blick vom Röhnberg auf Delligsen und im Hintergrund Grünenplan
145 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 40 Jahre Jugendfeuerwehr Ammensen – Zeltandacht und Katerfrühstück
Im Gespräch (vorne v.l. Werner Kaste, Lutz Tekluck, Carsten Schillert, Ferdinand Funke und Wilhelm Wolff
Ammensen, 05.05.2019 – Am Sonntag pünktlich zur Zeltandacht in Ammensen eingetroffen und erst einmal im Sonnenschein am Eingang des Festplatzes die alte Handdruckspritze aus dem 19. Jahrhundert bewundert. Danach gab es erste gute Gespräche mit vielen netten Menschen.
Ein tolles Doppeljubiläum für Ammensen, worauf der Einwohner sehr stolz sein können. Die gute Jugendarbeit sichert die Zukunft und lässt auf viele weitere Jubiläen hoffen.
Monika Funke ist in der Predigt der Zeltandacht sehr treffend auf die Bedeutung von Kirche und Feuerwehr für das dörfliche Leben eingegangen. Bei der musikalischen Gestaltung wurde sie von ihrem Mann Ferdinand (Akkordeon und Gesang) begleitet. Die Einbindung von engagierten Jugendlichen bei Lesung und Gebet hat mir gut gefallen. Die Zeltandachtsgemeinde sang zum Abschluss gemeinsam vier Strophen des „Irischen Segenswunsches“.
Das leckere und üppige Katerfrühstück machte sicherlich jede Teilnehmerinnen und jeden Teilnehmer satt. Weitere gute Gespräche schlossen sich an das Essen an.
Vor der Zeltandacht, Monika Funke beim Einspielen sowie Ortsbrandmeister Dirk Nienstedt und Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert im GesprächEintritskarte mit Programm
Ammenser Handruckspritze aus dem 19. Jahrhundert
Übergabe von zwei Defibrillatoren durch die DLRG in Grünenplan
Grünenplan, 04.05.2019 – Aus Anlass der Übergabe zweier Defibrillatoren veranstaltete die DLRG Ortsgruppe Grünenplan e. V. eine Fahrzeug- und Rettungsgeräteschau auf Lampes Parkplatz.
Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Frank Samse und Ortsbürgermeister Markus Oppermann, wurde der Gebrauch des Defibrillators vorgeführt. Eine tolle Spende der DLRG Ortsgruppe Grünenplan für die Menschen in Grünenplan und der Region. Ein Gerät wird in der Volksbank, ein weiterer „Defi“ auf einem Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Grünenplan stationiert und hoffentlich nie benötigt.
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Grünenplan sorgte die musikalische Umrahmung der Veranstaltung, Bjarne Allruth und Tobias Seinecke präsentierten dabei ihr gesangliches Talent.
Neben den Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Grünenplan, war die DLRG Ortsgruppe Holzminden mit Tauchergruppe sowie neuem Rettungsboot und der Gerätewagen Rettung des Rettungsdienstes des Landkreises Holzminden vor Ort. Holger Lüders – 1. Vors. der DLRG Ortsgruppe Holzminden – nahm sich viel Zeit für die Vorstellung von Ausstattung, Ausbildung und Aufgaben der Tauchergruppe.
Der Kindergarten der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg zu Delligsen kooperiert seit vielen Jahren mit der DLRG Ortsgruppe Grünenplan und hat vor Ort Spiele und Rätsel für Kinder angeboten. Als Vertreter des Kindergartenträgers – Kirchengemeinde St. Georg zu Delligsen – habe ich gern die zweite Schicht am Stand übernommen. Es hat viel Spaß gemacht, den Kindern beim Lösen der Rätsel um richtige Baderegeln zuzusehen und gelegentlich behilflich zu sein.
Betriebsbesichtigung Kartonfabrik Kaierde
Kaierde, 03.05.2019 – Landratskandidat Michael Schünemann und Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert besuchten die Kartonfabrik Kaierde. An der Besichtigung nahmen u. a. die Ratsmitglieder Lutz Tekluck und Wilhelm Wolff sowie Jörg Förstmann und Sigurd Weisig teil. Geschäftsführer Stephan Gravenkamp begrüßte die Gäste im Verwaltungsgebäude. Seinen hochinteressanten Ausführungen und Erläuterungen zu dem sich verändernden Markt und sich daraus ergebenden Notwendigkeiten, lassen die Zuhörer in entspannter Atmosphäre aufhorchen und gern zuhören. Die 64 Beschäftigten erarbeiten einen Jahresumsatz von über 10 Mio. Euro. Bemerkenswert waren auch die Anregungen von Stephan Gravenkamp zur Gewinnung von Fach- und Leitungskräften für die Betriebe in unserer Region.
Ein kurzweiliger Rundgang durch den Betrieb schloss sich an. Geschäftsführer Stephan Gravenkamp stellte große Teile des Produktionsablaufes von der Altpapierannahme, über die Aufbereitung und Produktion bis hin zur zum Versand vor.
Erläuterungen an der Papiermaschine aus dem Jahr 1975 (v.l) Ratsherr Lutz Tekluck, Landratskandidat Michael Schünemann, Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert und Geschäftsführer Stephan Gravenkamp
Im Gespräch (v.l.) Geschäftsführer Stephan Gravenkamp, Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert, Ratsherr Wilhelm Wolff und Landratskandidat Michael Schünemann
Naturschutz und Hochwasserschutz für Anwohner der Wispe in Kaierde und Delligsen
Kaierde/Delligsen, 03.05.2019 – Unter der fachkundigen Führung von Wilhelm Wolff, nahmen Landratskandidat Michael Schünemann, Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert und Lutz Tekluck, im Dornbachtal am Idtberg das neue Naturschutzgebiet „Idtberg“ in Augenschein. Unter den meisten Wissenschaftlern ist unstrittig, dass die Häufigkeit von Extremwetterlagen wie z. B. Starkregen zunehmen werden.
Der Hochwasserschutz für die Bürgerinnen und Bürger, die z. B. in Kaierde und Delligsen in der Nähe der Wispe wohnen, muss deshalb dringend verbessert werden. Das Thema Hochwasserschutz gerät bei Sonnenschein oftmals in Vergessenheit, verliert aber nicht an seiner Bedeutung. Ich verweise auf meinen früheren Besuch in Kaierde am 16. März in Sachen Hochwasser (Bericht siehe unten). Die extremen Wetterlagen werden wir vor Ort nicht verhindern können, wir können und sollten uns aber bestmöglich darauf vorbereiten. Dazu zählt u. a. die Fließgeschwindigkeit des Wasser in den Oberläufen der Hilsbäche zu verlangsamen. Die natürliche Topographie im „bachnahen“ Teil des Dornbachtals bietet eine interessante Ausgangsbasis für sehr einfache bauliche Maßnahmen mit großer Wirkung. Durch die Ausweisung von Teilen des Dornbachtals als Naturschutzgebiet gilt es an dieser Stellen ganz besonders die berechtigten Interessen des Naturschutzes zu beachten. Welche Naturschätze am Idtberg beheimatet sind, hatte erst kürzlich Helmut Riemann in seinem Vortrag am 26. April verdeutlicht (Bericht siehe unten). Die Halbtrockenrasenflächen am Idtberg müssen auch zukünftig uneingeschränkt geschützt bleiben.
Ich kann mir gut einen gemeinsamen Gedankenaustausch mit betroffenen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Dieser Weg wird nicht einfach sein. Es sollte zumindest der ernsthafte Versuch unternommen werden eine Lösung zu finden, die von allen Beteiligten – Eigentümern/Nutzern sowie Natur- und Hochwasserschützern – gemeinsam mitgetragen werden kann.
v.l.: Ratsherr Wilhelm Wolff, Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert und Landratskandidat Michael Schünemann (Foto: Kreistagsabgeordneter und Ratsherr Lutz Tekluck)
Gedankenaustausch mit Ferdinand Funke in Ammensen
Ammensen, 02.05.2019 – Einen sehr informativen mehrstündigen Gedankenaustausch hatte ich mit Ferdinand Funke in Ammensen. An dem Gespräch nahm zeitweise auch Benedikt Funke teil. Bei der Besichtigung des Hofes standen Themen rund um die Lage und Entwicklung der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Diskutiert haben wir u. a. über Preisentwicklung, Exporthemmnisse, Auflagen, Vor- und Nachteile der offiziellen ökologischen Landwirtschaft, Agieren der landwirtschaftlichen Interessenvertreter, geändertes Kundenverhalten sowie die Folgen des Klimawandels. Nach einem Blick auf den möglichen Trassenverlauf „Sued-Link“ zwischen Varrigsen und Ammensen sowie der Betrachtung einiger Felder, ging es weiter zum Ortskern von Ammensen.
Dort stand die Verkehrslage im Fokus. Der Fahrbahnbelag sei im kurvenreichen Abschnitt zwischen Kirche und dem ehemaligen Gasthaus insbesondere bei Nässe sehr rutschig. Zu viele Verkehrsunfälle und gefährliche Situationen ereignen sich in diesem kurzen Abschnitt aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ortsunkundiger Verkehrsteilnehmer. Gemeinsam wird das Unverständnis über die Aufhebung der Tempo 30 Begrenzung geteilt. Für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger sei das Abbiegen von der bzw. auf die Bundesstraße 3 gefährlich. Es besteht Gesprächsbedarf mit den zuständigen Institutionen.
Mir war schon vor dem Gespräch klar, dass ich mit mehr Wissen und Anregungen die Rückfahrt antreten werden. Der Umfang war dann doch überraschend. Fortsetzung folgt.
Maibaum in Kaierde
Kaierde, 01.05.2019 – „Kaiserwetter“ am Maifeiertag, ich habe mich in diesem Jahr entschieden, an der Maibaumfeier in Kaierde teilzunehmen. Von einem „hin und her hüpfen“ zwischen den vielen guten Angeboten am Maifeiertag halte ich nicht viel.
Aus der Ferne hörte, dann sah man sie, die Kaierder Jagdhornbläser angeführt von ihrer Dirigentin Natascha Bergmann. Nach dem Eintreffen am Buswendeplatz begrüßte Wolfgang Koch (1. Vorsitzender des Kaierder Heimatvereins) die zahlreichen jungen und junggebliebenen Gäste. Schnell war der Maibaum am Buswendeplatz aufgestellt und weiter ging es für die meisten der Anwesenden zum Grillplatz Taubensütter. Mit Musik der Kaierder Jagdhornbläser und gut gesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Kaierde war der Grillplatz schnell erreicht. Neben vielen weiteren Musikstücken, warteten kühle Getränke und lecker Gegrilltes auf die vielen Besucher. Bei guten Gesprächen mit netten Leuten flogen die Stunden nur so dahin. Großes Kompliment an die Mitglieder des Kaierder Heimatvereins, der Kaierder Jagdhornbläser und der Freiwillige Feuerwehr Kaierde für die sehr gut organisierte und durchgeführte Veranstaltung.
Dämmerschoppen mit Carsten Schillert in Grünenplan und gemeinsam mit Landratskandidat Michael Schünemann in Delligsen
Ammensen/Delligsen/Grünenplan/Hohenbüchen/Kaierde/Varrigsen, 30.04.2019 – Mit Wilfried Buchhagen und Jörg Förstmann verteilte ich in allen sechs Orten die Hinweisplakate auf zwei Dämmerschoppen. Erneut konnten wieder viele freundliche und informative Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt werden.
Am Donnerstag, 9. Mai um 19.00 Uhr in Lampes Posthotel in Grünenplan Zwischen den Programmpunkten sorgt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Grünenplan für Unterhaltung.
Am Samstag, 11. Mai um 19.00 Uhr im Delligser Festsaal Zwischen den Programmpunkten sorgen die Kaierder Jagdhornbläser für Unterhaltung.
Jörg Förstmann: „Was nicht passt, wird passend gemacht.“
Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert
Im Bürgerpark in Delligsen
Gedankenaustausch mit Torben Dunker und André Spreng (Rewe Delligsen)
Delligsen, 29.04.2019 – Zu einem Gedankenaustausch trafen sich im Rewe Markt Delligsen Inhaber Torben Dunker, Marktleiter André Spreng, die Ratsherren Lutz Tekluck und Wilhelm Wolff sowie Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert. Besprochen wurde u. a. der Leerstand des alten ALDI Marktes, Nachnutzungskonzepte und die Verkehrssituation auf der Dr. Jasper Straße im Bereich der Einkaufsmärkte.
v.L.: Markleiter André Spreng, Inhaber Torben Dunker, Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert und Ratsherr Wilhelm Wolff (Foto Lutz Tekluck)
Betriebsbesichtigung Firma Chemex Foundry Solutions GmbH (Chemex)
Geschäftsführer Martin Lauter mit Landratskandidat Michael Schünemann und Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert
Delligsen, 29.04.2019 – Landratskandidat Michael Schünemann und Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert besuchten die Fa. Chemex in Delligsen. An der Besichtigung nahmen u. a. die Ratsmitglieder Jörg Brunotte, Ferdinand Funke, Lutz Tekluck und Wilhelm Wolff teil. Ferner anwesend waren die Landtagsabgeordneten Hermann Grupe und Stefan Birkner. Geschäftsführer Dipl.-Ing. Martin Lauter begrüßte die Gäste im Besprechungsraum. Vor dem Betriebsrundgang stellte er Entwicklung und Produkte der Fa. Chemex und das weltweite Engagement der Unternehmensgruppe Hüttenes-Albertus vor. Die Fa. Chemex ist ein Zulieferer für die Gießerei-Industrie. Weitere Informationen zu den Produkten finden sich auf der informativen Homepage www.chemex.de/produkte. Ein sehr informativer Rundgang durch den Betrieb schloss sich an. Geschäftsführer Dipl.-Ing. Martin Lauter stellte die letzten durchgeführten Investitionen und geplante Maßnahmen vor.
Breiten Raum der Diskussion nahm die Schwierigkeiten ein, trotz Tariflohn geeignete Beschäftigte zu finden. Die Grundanforderungen des Unternehmens: „komm zur Arbeit“, „bleib bis zum Ende der Schicht“, „komm am nächsten Tag wieder“ und „bemühe dich“, erfüllen lt. Martin Lauter nur 50% der Neuen. Trotz der vorgenannten Schwierigkeiten ist die Belegschaft von 32 Beschäftigten im Jahr 2002 auf 86 Stammkräfte im Jahr 2018 gestiegen. Der Jahresumsatz beträgt rund 40 Mio. Euro. Der Rundgang führte auch an der alten Werksuhr vorbei und erinnert an das Großfeuer im Jahr 2008. Dank der Einsatzkräfte aus dem Flecken Delligsen und der Region, ist damals Delligsen vor größerem Schaden bewahrt worden. Der Anblick der Uhr löst bei mir ein Gefühl tiefer Dankbarkeit gegenüber der Familie Kuhlgatz aus. Die Entscheidung der Familie Kuhlgatz die Chemex am Standort Delligsen wieder aufzubauen, sorgte für moderne Arbeitsplätze für viele Menschen in Delligsen und der Region.
v.L.: Ratsherr Jörg Brunotte, Geschäftsführer Martin Lauter, Kreistagsabgeordneter und Ratsherr Lutz Tekluck, Falco von Unger, Wilfried Buchhagen, Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert, Ratsherr Ferdinand Funke, Landratskandidat Michael Schünemann, Ortsratsmitglied Sigurd Weisig, Mdl Stefan Birkner, MdL Hermann Grupe, Ratsherr Willhelm Wolff
Viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt – Plakatierung am 27. April
Ammensen/Delligsen/Grünenplan/Hohenbüchen/Kaierde/Varrigsen, 27.04.2019 – Das Regenwetter am Vortag wurde genutzt die Laternenplakate montagefertig vorzubereiten. In 2er Teams: Reiner Bergmann/Wilhelm Wolff, Wilfried Buchhagen/Lutz Tekluck und Jörg Brunotte/Carsten Schillert ging es in allen sechs Orten an die Laternen. Immer wieder konnten freundliche und informative Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt werden.
Wilfried Buchhagen und Lutz Tekluck
„Sturmfest und erdverwachsen“ – Plakat Nr. 1 im Wahlkampf 2019 trotz Regen montiert
Reiner Bergmann und Wilhelm Wolff
Grünenplan/Kaierde, 26.04.2019 – Nachdem am Karsamstag bewusst nur die Bauzaunbanner in allen sechs Orten montiert wurden, folgten zum Ende der Osterwoche die „Laternenplakate“. Die jeweils ersten Plakate von Landratskandidaten Michael Schünemann und Bürgermeisterkandidat Carsten Schillert wurde in Kaierde aufgehängt. Auch Regen und Wind konnten die fleißigen Wahlkampfhelfer Reiner Bergmann, Wilfried Buchhagen und Wilhelm Wolff nicht aufhalten. An diesem Tag auch im Einsatz waren Jörg Brunotte und Hans-Heinrich Koch sowie selbstverständlich der Bürgermeisterkandidat.
v.l. Reiner Bergmann, Willhelm Wolff u. Wilfried Buchhagen
Reiner Bergmann und Wilhelm Wolff
Einblick in die Welt der Bienen und Wespen mit Bezug auf die Schutzgebiete Steinberg und Idtberg
Kaierde, 26.04.2019 – Im
Gemeindesaal der Kirchengemeinde St. Laurentius Kaierde „entführte“ Referent
Helmut Riemann die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt der Bienen
und Wespen. Mit grandiosen Fotos untermauerte er seinen sehr kurzweiligen
Vortrag. Er bezog sich auf die Lage der Biene und Wespen in Norddeutschland.
Helmut Riemann schilderte sehr anschaulich wie auch durch vermeintlich kleinen
Flächen, Bienen und Wespen das Leben erleichtert werden kann, am Beispiel
seines eigenen blumen- und blütenreichen Vorgartens eines Reihenhauses. Welche
fliegende Naturschätze in Delligsen und Kaierde beheimatet sind, stellte Helmut
Riemann am Beispiel der Schutzgebiete Steinberg und Idtberg und natürlich der
Halbtrockenrasenfläche am Idtberg vor. Sein hervorragender Vortrag machte nicht
nur nachdenklich, sondern zeigte auch auf, wie durch viele kleine Maßnahmen das
Leben der Bienen verbessert werden kann. Mich hat das Referat von Helmut Riemann sehr
inspiriert, im persönlichen und ehrenamtlichen Umfeld Teilflächen noch bienenfreundlicher
zu gestalten
Gedankenaustausch zu Feuerwehrthemen im Flecken Delligsen
Delligsen, 25.04.2019 – Auf Einladung des Fraktionsvorsitzenden Wilhelm Wolff traf ich mich mit den Mitgliedern des Gemeindekommandos der Feuerwehr Delligsen und der Ratsfraktion, zu einem Gedankenaustausch über derzeit relevante Feuerwehrthemen im Flecken Delligsen. In guter Gesprächsatmosphäre wurden die Lage und Vorstellungen für die Zukunft besprochen.
Das Treffen war eine gute Gelegenheit den Anwesenden Mitgliedern der Feuerwehr, stellvertretend für alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren im Flecken Delligsen, Dank und Anerkennung für ihren Dienst auszusprechen. Sie unterscheiden sich in mehreren Punkten grundsätzlich von vielen anderen Ehrenämtern in unsere Gemeinde. Neben festen Termine (z. B. Übungsabende), sind sie zusätzlich bereit sich in Notlagen bei Tag und Nacht, Wind und Wetter, für andere Menschen oder ihre Güter einzubringen.
Trotz aller Aus- und Fortbildung, Ausstattung sowie Erfahrung und Vorsicht, üben sie ein Ehrenamt aus, das nicht ganz frei von Gefahren für Leib und Leben eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau sein kann. Ich sehe deshalb eine besondere Verpflichtung von Bürgermeister, Rat und Verwaltung, für bestmögliche angemessene Rahmenbedingungen bei der Ausübung des Dienstes zu sorgen. Dazu gehört die Sicherung einer bedarfsgerechten zweckmäßigen maschinen-technischen Ausstattung und einer den Vorschriften entsprechenden persönlichen Schutzausstattung.
Der Erhalt aller sechs Ortswehren ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Die sechs Ortswehren sind eine der tragenden Säulen für die Gemeinschaft in den Dörfern. Der Erhalt aller Ortsfeuerwehren insbesondere die Schlagkraft der kleineren Ortswehren ist besonders zu unterstützen.
Zum Abschluss des Gesprächs stärkten sich die Gesprächspartner bei einem schmackhaften Imbiss im Röhnberg-Eck.
Ich möchte als Bürgermeister nicht nur durch Worte, sondern auch durch Taten, den Dienst im Ehrenamt würdigen. Dazu zählt die Verleihung eines neuen jährlichen Ehrenamtspreises des Bürgermeisters für besondere Verdienste.
Dieser Ehrenamtspreis kann alle engagierten Ehrenämtler in Feuerwehren, Vereinen und Verbänden in den sechs Orten „treffen“, eine Person die eine ganz besondere Leistung vollbracht hat, aber auch einen sogenannten „unsung hero“ (unbesungenen / unbekanten Helden). Eine Person, die vielleicht seit vielen Jahren still und leise, sehr wertvolle Dienste für die Gemeinschaft leistet.
Mitarbeit im Backhaus Biel
Delligsen, 10.04.2019 – Kurz vor Drei noch vor dem Klingeln des Weckers, ab ins Bad und dann schnell noch einen Kaffee, bevor ich pünktlich um 04.00 Uhr zum Backhaus Biel um meine Praktikantenstelle anzutreten. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Karl-René Biel und einem kurzen Rundgang durch das Backhaus in Delligsen, folgten über fünf interessante Stunden inmitten der anwesenden Auszubildenden. Kuchenteig abwiegen war die erste Herausforderung am frühen Morgen. Anfangs noch mit vielen Blicken auf die Waage, stellte sich nach und nach ein Gefühl für das Gewicht der benötigte Teigmenge ein. Beim Ausrollen des Teiges, die richtige Mischung zwischen Kraft und Gefühl zu finden, war anfangs nicht ganz einfach. In Kindertagen war ich einige Male in der Backstube der Bäckerei Wilhelm Eberle in Grünenplan. Die positiven Erinnerungen und die dadurch schon früh entstanden Hochachtung vor diesem ehrlichen Handwerk, hat sich heute fortlaufend verstärkt.
Etwas klebrig war die Challenge zur Füllung der Butterhörnchen
Arbeiten am Osterzopf
Mit viel Nachsicht und Geduld standen die Ausbilderin und die Auszubildenden dem „Neuen“ zur Seite
Glückwunsch zum Geburtstag von Ministerin Dr. Carola Reimann – Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Frau Ministerin Dr. Carola Reimann überreicht Glückwünsche und Blumenstrauß
Hannover, 08.04.2019 – Bei einer Versammlung im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gratulierte mir Ministerin Dr. Carola Reimann zum 47. Geburtstag. Sie überreichte einen sehr schönen Blumenstrauß. Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen sangen spontan ein Geburtstagsständchen. Ich habe mich sehr gefreut.
GLÜCKWUNSCH zur Qualifikation für die Endrunde in Berlin
Delligsen, 07.04.2019 – Wie auf der Jahreshauptversammlung des Delligser SC versprochen, habe ich am 7. April den Spieltag der Delligser Tipp-Kicker in der Cafeteria der Kreissporthalle besucht. Toller Sport mit beeindruckender Fingerfertigkeit, Schnelligkeit und hoher Konzentrationsanforderung an die Sportler. Am Rande der Spielfläche erläuterte Arndt Schotmann die Unterschiede der professionellen Tipp-Kick- Ausstattung im Vergleich zur bekannten Spielzeugausführungen. Er nahm sich die Zeit und spielte einige Zeit mit mir. Seine Ecke-Tor-Kombi ist echt klasse, mit etwas Anfängerglück konnte ich sogar einige Schüsse abwehren.
Arndt Schotmann zeigt seine Spieler und erklärt die Unterschiede zum Tipp-Kick-Spielzeug
Arndt Schotmann im Angriff, die Erfahrungen aus der Zeit als Torwart in Jugendmannschaften des Tuspo Grünenplan helfen mir heute wenig
Spaziergang in Grünenplan und Besuch des Erich-Mäder Glasmuseums
Modell – ungefähr in Originalgröße – eines Agricola Glasschmelzofens aus der Zeit um 1600 im Garten des Glasmacherhauses in der Kirchtalstraße
Grünenplan, 07.04.2019 – Bei sehr schönem Frühlingswetter macht ein Spaziergang über den Holzberg viel Spaß. Die Holzbergsiedlung steht seit vielen Jahren unter Ensembleschutz. Bemerkenswert wie nicht nur der öffentliche Verkehrsraum, sondern auch viele private Eigentümer mit viel Liebe und Einsatz sich für den Erhalt ihrer historischen Gebäude einsetzen. Die ersten 24 Jahre meines Lebens habe ich in Grünenplan gewohnt und von 1978 bis 1982 die Grundschule Grünenplan besucht. Mit besonderem Interesse habe ich am Schulgebäude Halt gemacht. Viele schöne Erinnerungen an die Schulzeit in Grünenplan kamen auf. Bei einem Spaziergang auf dem Holzberg lohnt sich auch immer ein Blick auf den freistehenden Glasofen im Garten des Glasmacherhauses in der Kirchtalstraße. Zum Abschluss ging es ins Erich-Mäder-Glasmuseum am Park. Ein sehr gelungen Ausstellung, die u. a. viel über die Geschichte der Glasherstellung sowie die vielseitige Verwendungsmöglichkeit von Glas aufzeigt.
Grundschule GrünenplanEmponate im Erich Mäder Glasmuseum
Mit Artur Lange vorm Erich-Mäder Glasmuseum
Umwelttag in Varrigsen
Varrigsen, 06.04.2019 – Schönes Wetter erwartete die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Treffen am Dorfgemeinschaftshaus. Ortsvorsteher Hans-Werner Raabe begrüßte die Freiwilligen, darunter zahlreiche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Varrigsen, unter der Leitung von Ortsbrandmeister Andreas Ipkendanz. Mein Route führte über die schöne Varrigser Dorfmitte entlang des Rheinbachs in Richtung Ammensen. Nach Querung der Bundesstraße 3 ging es zurück nach Varrigsen. Es war fast die ganze Strecke ein sehr sauberer Abschnitt, so dass ausreichend Zeit für gute Gespräche blieb. Nach Ablage der gesammelten Gegenstände, wartete im Feuerwehrgerätehaus eine leckere Stärkung auf die großen und kleinen Umweltschützer.
Am Varrigser Feuerwehrgerätehaus
Am Graben in der Nähe der B3
Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen in der Aula des Gymnasiums
Alfeld, 04.04.2019 – Nach vielen Jahren besuchte das Polizeiorchester Niedersachsen, unter der Leitung von Dirigenten Thomas Boger, wieder einmal Alfeld. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bekamen ein sehr kurzweiliges Konzert geboten, mit herausragenden Solistinnen und Solisten. Zwischen den Musikstücken leitete Dirigent Thomas Boger gekonnt die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine musikalische Rundreise. Neben dem musikalischen Genuss gebe es zwei weitere Gründe zum Fröhlich sein und Feiern. Das Polizeiorchester Niedersachsenwird in diesem Jahr 110 Jahre alt und die Musiker verzichteten auf eine Gage, so dass ein großer Teil der Einnahmen der Gerhard-Most Musikschule zufließen werden. Eine spontane Abfrage unter den Mitgliedern des Polizeiorchester Niedersachsen ergab, dass ein Großteil selbst früher eine Musikschule besuchte. Zahlreiche junge Menschen aus den sechs Orten des Flecken Delligsen besuchen die Alfelder Musikschule und kommen dort eine qualifizierte Ausbildung. Erst nach langem Beifall und mehreren Zugaben verabschiedeten sich die Musiker von ihrem begeisterten Publikum.
Großer Sport mit kleinen Fahrzeugen – Kartslalomturnier des MSC Delligsen
Delligsen, 31.03.2019 – Es war sehr beeindruckend den jungen Sportlern beim Absolvieren des kurvenreichen Parcours mit ihren kleinen schnellen Karts zuzusehen. Großer Sport mit kleinen Fahrzeugen! Es zeigt sich bei dieser Gelegenheit wieder einmal wie vielseitig das Freizeitangebot für junge Menschen in unserer Gemeinde ist.
Vorbereitungen kurz vor dem Start
Der Parcours auf dem Parkplatz des ehemaligen ALDI-Marktes
Umwelttag in Grünenplan
Zahlreiche Helferinnen und Helfer versammelten sich auf Lampes Parkplatz
Zu Beginn ging es über die SCHOTT Parkplätze zum Schleichweg
Grünenplan, 30.03.2019 – Die ersten 24 Jahre meines Lebens habe ich in Grünenplan gewohnt. Es war deshalb ein ganz besondere Freude in der alten Heimat mitzuhelfen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer konnte die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Kerstin Gattermann-Schrock auf Lampes Parkplatz begrüßen. Bei strahlendem Frühlingswetter schlossen sich Ortsratsmitglied Sigurd Weisig und ich den Sängern des MGV „Harmonia“ an. Vorbei an den SCHOTT Parkplätzen ging es auf dem Schleichweg zunächst bis zur Wassertretanlage und schließlich über den ehemaligen Grillplatz bis zur Landestraße 484. Entlang der L484 führte die Route wieder zurück nach Grünenplan und über Hüttenstraße und Raabestraße zum Feuerwehrgerätehaus. Dort warteten kühle Getränke und leckere Bockwürstchen auf die zahlreichen fleißigen Umweltschützer.
An der L484 in der Nähe des ehemaligen Grillplatzes
Leckere Stärkung, kühle Getränke und gute Gespräche bei bestem Frühlingswetter
Stiftung „Kirche in unserer Zeit“ – 16. Stifterfest in Seesen
Minister a.D. Walter Hirche beim Vortrag im Kirchenzentrum Seesen
Seesen, 29.03.2019 – Nach einer Andacht mit Propst Thomas Gleicher in der St.-Andreas-Kirche zu Seesen, hielt Minister a. D. Walter Kirche seinen Festvortrag „Verantwortung für morgen – Rolle der UNESCO“ im Seesener Kirchenzentrum.
Walter Hirche ist Berater für internationale Angelegenheiten der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er war von 2002-2014 Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission.
Walter Hirche war von 2003 bis 2009 Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Von 1994 bis 1998 war er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Der Festredner fesselte die Zuhörerschaft mit seinem tiefgründigen Vortrag über die Herausforderung zur Bewahrung unserer Umwelt sowie unseres Zusammenleben.
Die Stiftung „Kirche in unserer Zeit“ unterstützt Kirchengemeinde in der Region durch die Gewährung von Zuschüssen für die Durchführung von Projekten und bei Anschaffungen.
Umwelttag in Hohenbüchen
Hohenbüchen, 23.03.2019
– Gern bin ich dem Aufruf an die Hohenbüchner Vereinsmitglieder gefolgt
und habe beim Umwelttag mitgeholfen. Routiniert teilte Ortsvorsteher
Hermann Pahl die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Hohenbüchen, unter der Leitung von Ortsbrandmeister Markus Marquardt,
und viele weitere freiwillige Helfer ein. Mein Revier war der Abschnitt
von der Einmündung der Kreisstraße 29 auf die Landesstraße 484 in
Richtung Krankenwegkreisel. Nach getaner Arbeit wartete im
Feuerwehrgerätehaus eine leckere Stärkung auf die Umweltschützer.
Einsatz an der L484
Zur Bauschuttdeponie fand sich reichlich Material
Informationsabend zur Sportstättenfinanzierung
Delligsen/Bevern, 19.03.2019 – Mehr als 100 Vertreter der Sportvereine und der Kommunen im Landkreis Holzminden sind der Einladung des Landtagsabgeordneten Uwe Schünemann zur Vorstellung des Sportstättensanierungsprogramms in das Vereinsheim Bevern gefolgt.
v. l.: Uwe Schünemann (MdL), Nobert Engelhardt (stellv. Vorstandvorsitzender Landessportbund), Carsten Schillert (Bürgermeisterkandidat Flecken Delligsen) und Thomas Junker (Bürgermeisterkandidat Samtgemeinde Bevern)
Der Grund für das enorme Interesse wurde bei der
Veranstaltung eindrucksvoll vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des
Landessportbundes Norbert Engelhardt dargestellt: „Der Investitionsstau allein
bei den vereinseigenen Sportstätten beträgt rund 4 Mio. €“.
Beeindruckt war Norbert Engelhardt vom hohen Organisationsgrad
des Kreissportbundes. 42,2 Prozent der hiesigen Bevölkerung sind Mitglied in
einem Sportverein. Der Landesdurchschnitt liege bei unter 35 Prozent. Dennoch
bestehe Handlungsbedarf bei den 40 bis 60-Jährigen. In dieser Altersgruppe
hätten die Vereine in den letzten Jahren Mitglieder verloren. Auf diese
negative Entwicklung müsste durch spezielle Angebote aber auch im Hinblick auf
das Sportstättenangebot reagiert werden.
Nach einer aktuellen Bestandserhebung haben von den 171
Sportvereinen im Landkreis Holzminden 97 vereinseigene Anlagen. Die Bandbreite
reiche von der Beachanlage über Schießsportanlagen und leichtathletischen
Anlagen bis hin zu Fußballplätzen und Turn- bzw. Sporthallen. Lediglich bei 30
Prozent sei kein Sanierungsbedarf erkennbar. Bei rund 50 Prozent reichten
kleinere Maßnahmen bis zu 25.000 € aus. In 16 Sportstätten müssten bis zu
100.000 € und in 5 Einrichtungen sogar über 250.000 € investiert werden.
In der Diskussion wurde schnell deutlich, dass trotz der
neuen Fördermöglichkeiten die Umsetzung vor Ort in den Vereinen äußerst
schwierig ist. Allein der geforderte Eigenanteil von 10 Prozent könnte kaum
erbracht werden.
Die Förderanträge der Vereine müssen beim Kreissportbund
eingereicht werden, der bereits bei der Planung einer Maßnahme intensiv berät.
Darüber hinaus steht der Landessportbund kostenlos bei Fragen der energetischen
Sanierung zur Verfügung. Hierfür könnten neben der Sportstättenförderung auch
„Energiefördertöpfe“ genutzt werden.
Die Kommunen können zu den Stichtagen 31. Mai 2019
oder jeweils 31. März in den Jahren 2020 bis 2022 einen Zuschussantrag über den
Landkreis Holzminden einreichen. Gefördert werden nach Auskunft von Uwe
Schünemann Hallenbäder bis zu 1 Mio. € und Sporthallen, Laufbahnen und
Sportplätze bis zu 400.000 €. „Jede Gemeinde kann einen Antrag stellen“, so Uwe
Schünemann. Allerdings sei eine Koordinierung und Prioritätensetzung auf
Samtgemeindeebene sicherlich sinnvoll. Immerhin gäbe es insgesamt 4 Stichtage,
so dass eine Reihenfolge der Anträge möglich sein sollte. Als Kriterien sei vom
Sportministerium neben der regionalen Ausgewogenheit das Alter und die
Auslastung der Sportstätte bzw. der Bedarf an energetischer Sanierung
festgelegt worden.
Am Mühlenbach, bzw. „Welle“ und beim Hochwasser der Familie Biel
Kaierde, 16.03.2019 – Freud und Leid liegen wieder einmal eng beieinander. Der idyllische offene Bachlauf der „Welle“ lädt selbst bei trüben Frühlingswetter zum kurzen Verweilen ein.
Carsten Schillert und Wilhelm Wolf an der Welle
Die Kirchengemeinde St. Laurentius mit Pfarrer Michael Pfau bietet in diesem schönen Bereich Taufen an
Ganz anders zeigt sich die Lage im kanalisierten Bereich des Mühlenbachs. Die derzeitige Infrastruktur kann selbst leicht überdurchschnittlichen Regen nicht aufnehmen, ohne dass Teilmengen durch die Garage von Familie Biel strömen.
Wasseraustritt an der Garagenrückwand
Carsten Schillert schaut sich die Schäden an den Bodenfliesen in der Garage an.
Ein unhaltbarer Zustand, der schnellstens abgestellt gehört. Eine bautechnische Lösung ist bekannt, die zuständigen Stellen sind noch in der Vorbereitung der Durchführung der Maßnahme.
Das Wasser strömt in Richtung Straße
Im Gespräch (v. l.) Carsten Schillert, Wilhelm Wolff, Wilhelm Biel und Lutz Tekluck
Ich wünsche Familie Biel eine baldige Umsetzung und bewundere ihre Geduld. Wie bedeutsam der Hochwasserschutz für alle Orte im Flecken Delligsen zeigt sich hier nur exemplarisch. Hochwasserschutz ist ein Thema für weite Teile des Gemeindegebiets. Nutzen wir u. a. die Kompetenz des Wasserverbandes Peine und setzen Empfehlungen konsequent um.
Heimatverein Delligsen – Jahreshauptversammlung
Delligsen, 15.03.2019 – Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Delligsen. Immer wieder sehr beeindruckend wie vielseitig die Vereinsmitglieder das Leben in Delligsen bereichern (u. a. Schutzhütten, Theatergruppen für Groß und Klein mit Kulissenbau, Wandergruppen und Heimatmuseum).
Landfrauenverein Hills – Vortrag über Sophie von Hannover (1630 – 1714)
Delligsen, 12.03.2019 – Zahlreiche Mitglieder des LandFrauenvereins Hils und der Region, trafen sich im Delligser Festsaal. Die Veranstaltung war hervorragend vorbereitet vom Team um Annemarie Schaper. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen referierte Cäcilie Schwermann aus Nordstemmen über Sophie von Hannover. Im reich bebilderten Vortrag stellte sie die Lebensgeschichte von Sophie vor und stellte auch zahlreiche Verwandte vor. Darunter war auch Sophias Sohn George I., der erste Hannoveraner auf dem britischen Thron.
GLÜCKWUNSCH zur Qualifikation für die Endrunde in Berlin
Delligsen, 08.03.2019 – Am Rande der Mitgliederversammlung des Delligser SC tauschen sich Arndt Schotmann, Mike Witte und Carsten Schillert über den sehr erfolgreichen Verlauf des Nord Pokals aus. Tolle Leistung des gesamten Teams und viel Erfolg in der Hauptstadt. Ein tolles Erlebnis wartet auf die Aktiven. Ich freue mich schon auf den nächsten Spieltag Anfang April
Mitgliederversammlung des Delligser-Sport-Club am Freitagabend im Festsaal
Delligsen. 08.03.2019 – Sven Linnemann zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Lieber Sven, ich wünsche Dir viel Glück und tatkräftige Unterstützung bei der Ausübung dieses wichtigen und anspruchsvollen Ehrenamtes.
Herzlichen Dank für den langjährigen Vorsitz an Edi Suijlen und die tolle Arbeit! Eine gute Idee von ihm ist es, ein Jahr lang als 2. Vorsitzender den neuen 1. Vorsitzenden zu unterstützen sowie Wissen und Erfahrung dabei weiterzugeben.
Dank und Anerkennung allen Vorstandsmitglieder, Spartenleitungen und Übungsleiterinnen und Übungsleiter für das Engagement. Wie schön bunt und vielseitig ist unser Zusammenleben durch das Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen in den Vereine, Chöre und Gruppen in allen sechs Orten des Flecken Delligsen. Besondere Ehrung zu Beginn der Versammlung für Alina Bredow, Fjona Maliqi, Döne Nas Baran und Ayse Kesen für ihre sportliche Erfolge beim Tischtennis. Das habt ihr richtig gut gemacht!
Die Mitgliederversammlung hat mich zum Kassenprüfer gewählt. Ich freue mich, diesen Dienst für den Delligser SC leisten zu dürfen.
Foto: CDU/Christiane LangAb wann man Alkohol oder Zigaretten kaufen und konsumieren darf, ab wann und wie lange man sich in Gaststätten oder Diskotheken aufhalten darf, welche Filme oder Computerspiele als jugendgefährdend gelten – das alles regelt das Jugendschutzgesetz. Heute hat der Bundestag nun eine Reform des Gesetzes beschlossen, um Kinder und Jugendl
Mit dem heute verabschiedeten 3. Corona-Steuerhilfegesetz nimmt der Deutsche Bundestag vor allem Unternehmen und Familien ins Visier weiterer Entlastungen. Zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sollen künftig Verlustrückträge möglich und die Umsatzsteuer für Restaurants länger abgesenkt werden. Den Familien winkt einmal mehr ein Kinderbonu
Foto: Steffen Böttcher „Wir brauchen den genauen und richtigen Blick auf die Zahlen“, auf die Inzidenzwerte und den Anteil der Mutationen. Die CDU wird die Debatte um Öffnungen und Lockerungen aus dem Lockdown vorsichtig angehen, bestätigt Generalsekretär Paul Ziemiak. Zuvor hatte der CDU-Vorstand das Thema intensiv diskutiert. Ziemiak bekräftigt: „Wir wolle
Vor genau einem Jahr forderte blinder Rassismus zehn Todesopfer. In Hanau wurden neun arglose Frauen und Männer aus Hass ermordet. Auch die Mutter des Täters wurde anschließend von ihrem Sohn umgebracht und damit zehntes Opfer des Anschlages. Wir gedenken heute der Ermordeten. Vor genau einem Jahr forderte blinder Rassismus zehn Todesopfer. In Hanau wurde
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat Verständnis für Enttäuschung über den Start der Impfkampagne: „Der Start der Impfkampagne war schwierig,“ sagte er auf einer Pressekonferenz. Inzwischen liefe die Kampagne aber zufriedenstellend: knapp drei Millionen Menschen haben die erste Impfung verabreicht bekommen, mehr als 800 000 Bürger hätten schon die zweite
Gemeinsam kämpfen wir gegen Corona und seine Auswirkungen, damit wir das Modernisierungsjahrzehnt für Deutschland gestalten. Die große Koalition greift Unternehmen mit Verlusten durch die Corona-Krise stärker unter die Arme. Durch einen erweiterten Verlustrücktrag sollen sie coronabedingte Verluste in der Steuererklärung umfangreicher als bisher mit Gewinnen